Integrierter Doppelakku mit 1.000 Wh, konfigurierbare Ausstattung, gefederte Sattelstütze und ganzheitliches Sicherheitskonzept mit GPS-Tracking – das Riese & Müller Supercharger2 GT Touring GX trumpft mit vielen Besonderheiten auf. Doch wie sieht es mit den Fahreigenschaften des 5.848 € teuren Edel-Bikes aus?
NEU:Bevor wir in den Testbericht einsteigen, möchten wir Sie auf unsere frisch erschienene Jahresausgabe aufmerksam machen. DerE-MOUNTAINBIKE Printausgabe 2022ist der ultimative Leitfaden für Ihre Suche nach dem perfekten eMTB. Auf 270 Seiten im hochwertigen Druckformat bieten wir dir eine umfassende Kaufberatung sowie Tests und Informationen zu 27 Bikes. Außerdem liefern wir jede Menge Fachwissen und Hintergrundinformationen und berichten über die spannendsten Trends.Klicken Sie hier für weitere Informationenoder direktBestellen Sie in unserem Shop!
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhalten Sie hier:Das beste Trekking E-Bike-Hardtail im Test

„Massiv“ ist das erste Wort, das einem beim Anblick des Riese & Müller Supercharger2 GT Touring GX in den Sinn kommt. Der Grund: Das Trekking-E-Bike versteckt seine zwei 500-Wh-Akkus, die den Bosch Performance Line CX-Motor mit Energie versorgen, im voluminösen Ober- und Unterrohr. Das vollintegrierte und modulare Akkusystem ist ein charakteristisches Funktions- und Designmerkmal, das die Optik des Trekking-E-Bikes maßgeblich beeinflusst. Typisch Riese & Müller ist auch der Supercharger2 in zahlreichen Basiskonfigurationen inklusive Riemenantrieb erhältlich, die im Konfigurator an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden können. Auch beim Bikepacking macht der Supercharger2 eine gute Figur. Du willst alles über Bikepacking und Räder, Ausrüstung, Tourenplanung und Unterkunft wissen? Dann klickHier geht es zu unserem ausführlichen Bikepacking-Crashkurs.
Das günstigste Basismodell startet bei rund 5.460 Euro. Im Konfigurator haben Sie nicht nur die Wahl zwischen verschiedenen Anzeigen, sondern können von der Bereifung (GX-Option) über das zulässige Gesamtgewicht (Schwerlastpaket) bis hin zum GPS-Tracker (RX-Chip) alles individuell anpassen. Die RX-Chip-Hardware kostet einmalig 99 Euro und wird benötigt, um die optionalen RX-Connect-Dienste mit GPS-Tracking, Premium-Versicherungsschutz und Diebstahlservice buchen zu können, für die dann eine zusätzliche Gebühr fällig wird. Beim Schwerlastpaket sind Lenker, Vorbau, Sattel und Pedale für 50 € auf 160 kg Gesamtgewicht optimiert – ein toller Service für schwere Fahrer, denen die serienmäßigen 140 kg Gesamtgewicht des E-Bikes nicht ausreichen. Leider können Sie die Offroad-Reifen nicht mehr im Konfigurator auswählen.




Riese & MüllerSupercharger2 GT Touring GX
5.848 €
Möblierung
MotorBosch Performance Line CX75 Nm
BatteriepackBosch-PowerTube1000 Wh
AnzeigeBosch Kiox
FedergabelSR Suntour Aion Air100mm
SattelstützeCane Creek Thudbuster ST
BremsenMAGURA MT4/MT5180/180mm
SchaltkreisShimano SLX/XT11–46
StengelHumpert Ergotec Barracuda Evo90mm
VerknüpfungenHumpert Ergotec Ergo Plus XXL700mm
LaufradsatzRodi Tryp 3527,5"
ReifenSchwalbe Rock Razor27,5" x 2,4"
Technische Spezifikationen
GrößeMLXL
Gewicht30,9 kg
Zulässiges Gesamtgewicht140 kg
max. Gewicht Fahrer/Ausrüstung109 kg
Trailer-VeröffentlichungUnd
StandhalterungUnd
Besonderheiten
interne Dual-Battery
Cockpit-Integration
RX-Verbindung
gefederte Sattelstütze



Sie können auch einen Frontgepäckträger an Ihr Fahrrad anbauen lassen. Wer Wert auf Navigationsmöglichkeiten legt, wählt als Display den Bosch SmartphoneHub. Mit der dazugehörigen COBI.Bike App wird das Smartphone zum Display deines Trekking E-Bikes und zum Navigationsgerät. Der SmartphoneHub verfügt über ein zusätzliches Mini-Display, das Ihnen alle Fahrdaten liefert, die Sie benötigen, wenn Sie Ihr Handy im Rucksack lassen möchten. Wir haben uns im Test für das Supercharger2 GT Touring mit Kettenantrieb, Kiox-Display, GX-Reifen, Frontgepäckträger und RX-Chip entschieden. Kosten: 5.848 €, Gewicht: 30,9 kg.
Ein genialer Schachzug des deutschen Edelradherstellers: Der winkelverstellbare Vorbau kann nicht nur die Sitzposition anpassen, sondern kommt auch mit Kabelintegration und einem elegant integrierten Kiox-Display. Besser geht es nicht! Die Grundausstattung des Riese & Müller Supercharger2 GT Touring GX ist durchdacht. Lediglich die MAGURA MT4/MT5 Bremsen mit Zweifinger-Bremshebeln und 180 mm Bremsscheiben konnten uns nicht überzeugen. Sie gehört in diesem Test immer noch zu den besseren Bremsen, aber das macht sie noch lange nicht zum Sieger. Besser wäre eine standfeste und kräftige Vierkolbenbremse mit Einfinger-Bremshebel und 200mm Bremsscheiben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die maximale Zuladung des Fahrrads ausreizen. Riese & Müller verbaut wie viele andere im Test ein Shimano XT-Schaltwerk und eine SLX-Kassette sowie einen SLX-Schalthebel für die Schaltung. R&M setzt zwar auf das neue Schaltmodell SLX, mit dem man mehrere Gänge gleichzeitig schalten kann, die Leistung kommt aber dennoch nicht an die einer reinen Shimano XT-Gruppenausstattung heran. Die hochwertige Alltagsausstattung umfasst Schutzbleche, Klingel, Schloss und Gepäckträger und punktet auf Touren ebenso wie an einem ganz normalen Dienstag auf dem Weg zur Arbeit.
Das Supernova MINI 2 Lichtsystem sorgt für eine gute Ausleuchtung, hat aber kein Fernlicht und kann daher nicht mit seinem großen Bruder, dem Supernova MINI 2 PRO, mithalten. Leider war bei unserem Testmodell das Kabel für die vordere Bremsleitung viel zu lang, was nicht nur weniger gut aussieht, sondern auch für nerviges Klappern verantwortlich war.
Geometrie und Größe der Riese & Müller
Der Riese & Müller Supercharger2 GT Touring GX überzeugt schon auf den ersten Metern mit viel Komfort an Front und Heck. Die SR Suntour Aion Air Federgabel mit 100 mm Federweg, die gefederte Sattelstütze und die Schwalbe Rock Razor Bereifung filtern kleine Unebenheiten gekonnt heraus und nehmen selbst Schlaglöchern und Wurzeln den Schrecken. Dank der aufrechten Sitzposition, die sich über den winkelverstellbaren Vorbau feinjustieren lässt, und der enormen Laufruhe brilliert das Supercharger2 GT Touring GX auf langen Strecken. Die ausgewogene Lastverteilung zwischen den beiden 27,5" Laufrädern, die hohe Front und der Grip der Schwalbe Rock Razor Reifen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit, egal ob auf Asphalt, Wald- und Forstwegen oder in leichtem Gelände. Das Trekking E-Mountainbike fährt sehr direkt in Kurven und das Handling ist gutmütig und intuitiv.Im Vergleich zum CENTURION und zum Kalkhoff ist das Riese & Müller mit knapp 31 kg etwas leichtfüßiger.
Um den Schwerpunkt des Zusatzakkus auszugleichen, haben die Darmstädter das Tretlager deutlich abgesenkt. Ein zweischneidiges Schwert: Clever in Sachen Gewichtsverteilung und problematisch, weil es beim Treten in engen Kurven zu gefährlichen Pedalschlägen kommen kann. Riese & Müller hätte mit kürzeren Kurbeln etwas mehr Bodenfreiheit bekommen können.
Größe | M | L | XL |
---|---|---|---|
Sitzrohr | 460mm | 490mm | 530mm |
Oberrohr | 590mm | 620mm | 650mm |
Steuerrohr | 150mm | 150mm | 150mm |
Lenkwinkel | 68,0° | 68,0° | 68,0° |
Sitzwinkel | 74,0° | 74,0° | 74,0° |
Tretlagerhöhe | 280mm | 280mm | 280mm |
Kettenstrebe | 480mm | 480mm | 480mm |
Radstand | 1,155 mm | 1,185 mm | 1,215 mm |
Erreichen | 390 mm | 420mm | 450mm |
Stapel | 670mm | 670mm | 670mm |

Ohne den Zusatzakku im Oberrohr ist das E-Trekkingrad deutlich wendiger und wendiger – und fast 2,5 kg leichter! Für kurze Strecken oder als Alltagsfahrzeug beim Einkaufen lohnt es sich daher, den Supercharger2 mit nur 500 Wh statt 1.000 Wh zu fahren. Die Abdeckung für das leere Akkufach ist separat für knapp 40 Euro erhältlich. 10 kg Zuladung auf dem Gepäckträger lassen das Riese & Müller völlig unbeeindruckt, was das Supercharger2 zusammen mit dem CENTURION zum besten Bike im Test macht. Auch von deutlich mehr Zuladung lässt er sich nicht einschüchtern. Wer viel mit Gepäck unterwegs ist oder oft in den Bergen unterwegs ist, wird jedoch wieder auf das Problem der zu schwachen Bremsen stoßen.
Tuning-Tipps:Bosch Smartphone-Hub | kürzere Kurbeln
Abschluss
Das Riese & Müller Supercharger2 GT Touring GX überzeugt mit Zusatzfeatures, einem modularen Doppelbatteriekonzept, viel Komfort und einer – bis auf die Bremsen – wirklich durchdachten Ausstattung. Ob Pendler oder Genussmensch, Trekking-Einsteiger oder Könner, das intuitiv bedienbare und stabile Rad ist eine tolle Option und zeigt dem Rest des Testfeldes auch in leichtem Gelände oder mit voller Beladung, wo der Hammer hängt! Das Trekking E-MTB ist der beste Allrounder mit bestem Gesamtkonzept und exzellentem Handling. Hochverdienter Testsieg!
Oberteile
- Tracking-Stabilität
- Kompfort
- Zusatzfunktionen und Konfigurator
- Allround-Eigenschaften
Flops
- Pedalschläge in engen Kurven
- Bremse
Weitere Informationen finden Sie unterr-m.de.
Das Testfeld
Einen Überblick über diesen Vergleichstest erhalten Sie hier:Das beste Trekking E-Bike-Hardtail im Test
Alle Bikes im Vergleichstest: Canyon Pathlite:ON 8.0 (Zum Test)|CENTURION Backfire Fit E R811i DualBatt EQ (Zum Test)|Kalkhoff Entice 7.B Excite (zum Test)|Riese & MüllerSupercharger2 GT Touring GX
Hat dir dieser Artikel gefallen?Dann würden wir uns sehr freuen, wenn auch Sie uns als Unterstützer mit einem monatlichen Beitrag unterstützen würden. Als E-MOUNTAINBIKE Supporter sicherst du eine nachhaltige Zukunft für hochwertigen Bike-Journalismus und sorgst dafür, dass der Sport E-Mountainbiken weiterhin ein kostenloses und frei zugängliches Leitmedium hat!Jetzt Unterstützer werden!
Wörter:Jonas MüssigFotos:Christoph Bayer