Was ist ein Produkttest? - Definieren
Bei einem Produkttest bewerten Verbraucher ein bestimmtes Produkt, damit Unternehmen dessen Marktfähigkeit besser einschätzen können. Es ist üblich, dass ausgewählte Testpersonen das Produkt erhalten, um es wie vom Hersteller vorgesehen zu verwenden oder zu konsumieren. Ihre Bewertung geben die Tester dann in einer Produkttest-Umfrage ab. Die Bewertung kann auch anhand eines Bildes, Videos, einer Beschreibung oder eines Prototyps erfolgen.
Warum sollten Unternehmen Produkttests durchführen?
Produkttests in der Marktforschung sind eine bewährte Methode zur Optimierung des Produktdesigns. Ein Produkttest kann eine erste Prognose geben, ob die beabsichtigte Wirkung bei Verbrauchern, Händlern, Herstellern und anderen Teilnehmern der Produktionskette eintritt. Das Feedback der Zielgruppe bietet authentische Eindrücke vom Umgang mit dem Produkt. Mit diesen Erkenntnissen kann das Design deutlich optimiert werden.
Produkttests bieten außerdem die folgenden Vorteile:
- Die Meinung des Produkttesters gibt detaillierte Auskunft darüber, ob und wie das Produkt istKundenbedürfnisseist anzupassen. Die Qualität mag bei den Produkttestern sehr gut ankommen, die Verpackung regt aber nicht zum Kauf an. In diesem Fall wäre es ratsam, eine Optimierung vorzunehmen.
- Die bei Produkttests ermittelten Zahlen sind überzeugend. Dies ist notwendig, um andere beteiligte Personen oder Investoren von anstehenden Entscheidungen zu überzeugen.
- Produkttests ermöglichen es, die Erwartungen verschiedener Personengruppen an das Produkt zu analysieren und die gewünschte Zielgruppe genauer zu definieren.
Beginnen Sie mit unserer kostenlosen Umfragesoftware
Produkttests durchführen – welche Arten von Produkttests gibt es?
Generell lassen sich Produkttests nach unterschiedlichen Kriterien in zwei Testverfahren unterteilen:
- Funktional:Designaspekte können in realen oder simulierten Nutzungssituationen getestet werden – zum Beispiel wie langlebig, zuverlässig und sicher ein Produkt ist.
- Verbraucherbezogen:Solche Tests untersuchen, wie Produkte auf eine ausgewählte Zielgruppe wirken – zum Beispiel subjektiv empfundene Eigenschaften bei Anwendung und Nutzung.
Auch der Zeitpunkt, die Anzahl der zu testenden Produkte bzw. Produkteigenschaften und die Art der Produkte spielen eine Rolle.
Ex-ante- oder Ex-post-Produkttests – vor oder nach der Produkteinführung
Ex-ante-Produkttest:Im Unternehmenskontext sind zukunftsorientierte Produktstudien von besonderem Interesse: Der Ex-ante-Test wird vor der Produkteinführung durchgeführt, um eine Erfolgsprognose treffen zu können. Es testet völlig neue und kundenspezifische Produkte sowie Ergänzungen innerhalb einer bestehenden Produktkategorie. Nach dem Ex-ante-Test können Unternehmen ihre Produkte von einem breiteren Publikum testen lassen:
- InnerhalbBetatestsPrototypen werden an ausgewählte Tester aus der Kundenzielgruppe verteilt, damit diese aktiv nach Fehlern suchen können.
- Insider-Programmdienen den Early Adopters des Kundenstamms, die fehlerresistenter und offener für neue Produkte sind.
Ex-Post-Produkttest:Eine weitere Möglichkeit ist die Durchführung eines Produkttests nach dem Markteintritt. Soll das Produkt geändert werden, können die Erkenntnisse zur Optimierung genutzt werden. Auch die Ergebnisse eines Ex-Post-Produkttests können für die Entwicklung neuer Produkte interessant sein.
Produkttest als Voll- oder Teiltest
Bei Produkttests besteht die Möglichkeit eines Volltests und eines Teiltests. Mit Hilfe eines Volltests kann der Gesamteindruck eines Produktes getestet werden. Ein partieller Test wird verwendet, um einzelne Faktoren des Produkts bewerten zu lassen, z. B. die Verpackung, der Geruch oder der Name. Um einen partiellen Test durchzuführen, wird dieEhepartner-Analyse. Dies ist in der Marktforschung sehr beliebt, da es kaufkritische Annahmen mit realistischen Daten untermauert.
Andere Arten von Produkttests
Je nach Zweck und Produkttyp lassen sich Produkttests in weitere Typen unterteilen:
- Monadischer Produkttest:Hier testet und bewertet jeder Produkttester nur ein Produkt. Dadurch ist es möglich, viele gezielte Fragen zu stellen, was die Validität der Informationen verbessert. Ein monadischer Produkttest erfordert jedoch eine große Teilnehmerzahl und ist entsprechend teuer.
- Vergleichstest:Bei dieser Variante füllt jeder Produkttester denselben Fragebogen aus und bewertet mehrere Produkte bzw. Produkteigenschaften.
- Studiotest oder Labortest:Dabei werden die Produkte in einer neutralen Umgebung (hauptsächlich Lebensmittel und Getränke) untersucht.
- Inhome Produkttest:Die Produkttester unterziehen die Produkte Tests in alltäglichen Anwendungssituationen (insbesondere Körperpflege, Reinigungs- und Reinigungsmittel).
Wählen Sie Schlüsselmetriken für Produkttests aus
Bevor der Fragebogen erstellt wird, müssen die relevanten Kennzahlen ermittelt werden. Was zeichnet das Produkt im besten Fall aus? Welchen Eindruck soll es beim Kunden hinterlassen?
- Qualität:Schätzen Produkttester und damit auch potenzielle Kunden das Produkt als hochwertig ein, steigt der Kaufanreiz.
- Kaufabsicht:Hat der Produkttester das Bedürfnis, das Produkt zu kaufen? Wenn nicht, ist es wichtig, die Ursachen zu ermitteln.
- Preis:Finden Produkttester das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen?
- Attraktivität:Letztendlich geht es darum, das Produkt so ansprechend wie möglich zu gestalten.
- Innovationskraft:Würden Kunden das Produkt als innovativ und beispiellos ansehen?
- Einzigartigkeit:Was ist der USP des Produkts und erkennen potenzielle Kunden ihn überhaupt?
- Relevanz:Wie hoch ist die Nachfrage nach dem Produkt und entspricht es den Bedürfnissen der gewünschten Zielgruppe?
Produkttest-Fragebogen: Wie erstelle ich eine Umfrage?
Wie genau der Fragebogen für den Produkttest aussehen soll, hängt maßgeblich vom Aufbau und der Umsetzung ab. Für die Ergebnisse der Produktstudie ist es dennoch von entscheidender Bedeutung, dass der Fragebogen wichtige Erkenntnisse zutage fördert. Dazu müssen die Teilnehmer es verstehen und die Fragen auf das Produkt zugeschnitten sein.
Ein Fragebogen, der die meisten Produkttester anspricht, erfüllt folgende Kriterien:
- Kurz:Ein klarer und prägnanter Fragebogen motiviert zur Teilnahme.
- Unkompliziert:Viele lange und unverständliche Fragen schrecken Produkttester ab.
- Deutlich:Unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten einer Frage müssen vermieden werden, um ein gültiges Ergebnis zu erhalten.
Fragebogen zum Produkttest mit geschlossenen Fragen
Innerhalb eines Produkttests gibt es mehrere Möglichkeiten der Auswertung. Um quantitative Ergebnisse zu erzielen, werden geschlossene Fragen empfohlen. Dafür stehen beispielsweise folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Ranglisten:Befragte können die verschiedenen Produkte oder Produkteigenschaften beispielsweise in Rankings anordnen. Vermarkter erhalten so Vergleichsergebnisse, die im Wesentlichen eine Auswahl erzwingen – nur ein Artikel kann den ersten Platz einnehmen. Ranking-Fragen liefern verlässliche Daten, sind aber für die Teilnehmer schwieriger zu beantworten.
- Mehrfachauswahl:Im Gegensatz zur Einordnung in Rankings ist es für den Produkttester einfacher, seine Antworten aus einem Dropdown-Menü auszuwählen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Elemente hinzuzufügen, z. B. auf aLikert-Skalaeinen eindeutigen Wert zuweisen.
Die Likert-Skala ist eine der beliebtesten Bewertungsmöglichkeiten. Ihre Bewertung erweist sich nur dann als problematisch, wenn die Teilnehmer beispielsweise alle Elemente gleich bewerten. In diesem Fall gäbe es kein aussagekräftiges Ergebnis. Skalen sind nach wie vor ein gutes Antwortformat, um mit wenig Aufwand Daten zu erheben. Etwa fünf bis sieben Punkte werden empfohlen. Um die Befragten nicht zu verwirren, empfiehlt es sich, bei allen Fragen in Aufbau und Design identische Skalen zu verwenden. Sie sollten auch einen aussagekräftigen Wertesprung zwischen den einzelnen Punkten und allgemein eine breite Meinungspalette widerspiegeln.
Fragebogen zum Produkttest mit offenen Fragen
Im Fragebogen eines Produkttests sind sie ebenfalls enthaltenOffene Fragenmöglich und teilweise sogar besonders sinnvoll. Häufig kommt die Kombination einer Multiple-Choice-Frage mit einem Freitextfeld („Sonstiges“) vor. Auch ein Formular wie „Sonstiges – Angaben machen“ bittet die Befragten, sich frei zur Ausgangsfrage zu äußern. Sofern die gegebenen Antworten keine passende Variante liefern. Statistiken zeigen, dass ein separates offenes Textfeld erfolgreicher ist als die Mischform aus halboffenen Fragen. Diese geben keine Antworten vor, begrenzen aber die Länge der Antworten.
Manuell ist es aufwändiger, die frei formulierten Antworten auszuwerten. Heutzutage wird in den meisten Fällen eine Textanalysesoftware verwendet. Dieses analysiert und wertet die Ergebnisse automatisch aus, um sie anschließend interpretieren und Muster erkennen zu können. Letztlich sind offene Fragen in einem Produkttest aber nur dann zu empfehlen, wenn qualitative Daten und tiefergehende Schlussfolgerungen gewünscht sind. Für statistische Erhebungen ist diese Form der Auswertung nicht geeignet.
Produkttest-Umfrage – keine zweideutigen Fragen
Um valide Ergebnisse für den Warentest zu erhalten, müssen die Antworten vergleichbar sein. Daher ist es wichtig, dass die Teilnehmenden alle Fragen möglichst gleich verstehen. Die folgenden mehrdeutigen Inhalte sollten in einem Produkttest-Fragebogen vermieden werden, da die Befragten sie leicht missverstehen können.
- Namensvetter:Gleich geschriebene und gleich klingende Wörter – zum Beispiel „Ball“ (Gala versus Spielgeräte).
- Homophon:Ähnlich klingende Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise – zum Beispiel „malen“ versus „schleifen“.
- Homograph:Wörter, die gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden – z. B. „Hochzeit“ versus „Hochzeit“ (heiraten versus das Gegenteil von wenig Zeit).
Generell empfiehlt es sich, einen klaren Sprachstil mit einfachen Wörtern und kurzen Sätzen zu wählen. Auf diese Weise kann die Chance, dass die Fragen im Verständnisbereich der meisten Befragten liegen, deutlich erhöht werden.